Übersicht aktueller IBBK Termine und Veranstaltungen

12.-13. & 16. August 2019

Biogas #TRAINING
Training für die Biogasszene Afrikas
University of Johannesburg
Johannesburg 2028, Südafrika
Sprache: Englisch

Zwei Tage Biogas-Training mit Fokus auf Anlagenplannung, Gärbiologie und dem täglichen Anlagenbetrieb.

Inklusive eintägiger Exkursion zu einer Biogasanlage am dritten Tag.

Veranstaltung fand bereits statt, danke für Ihr Interesse.

01.–02. März 2023

Biogas INTENSIV
Frühjahrskurs mit den Modulen 2 & 3: “Biologie – Grundlagen, Überwachung, schwierige Substrate”
74592 Kirchberg, Baden-Württemberg, DE
Sprache: Deutsch

Die Schulung mit den Modulen 2 „Gärbiologie” und 3 “Effizienz” betrachtet in diesem Jahr  neben den Grundlagen der Fermenterbiologie verschiedene Möglichkeiten zur Überwachung des Gärprozesses und Strategien zum Umgang mit Prozessstörungen und schwierigen Substraten.

Nach diesem Kurs kennen Sie nicht nur die grundlegenden Abbauprozesse in einer Biogasanlage, sondern können für eine gegebene Anlage eine Strategie für die Umstellung auf schwerer zu vergärende Substrate entwickeln. Dieses ist z.B. im Hinblick auf den steigenden Maisdeckel für Biogasanlagen, die in die Ausschreibung gehen, aber auch für Anlagenbetreiber, die sich Richtung Treibstofferzeugung orientieren, wichtig.

Diese Schulung richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber und Betriebspersonal an Biogasanlagen. Es eignet sich ebenfalls für Berater und allgemein für Mitarbeiter von Firmen, die im Biogassektor tätig sind.

04.–05. Juli 2023

Biogas INTENSIV
Sommerkurs mit dem Sicherheitsmodul M1
74592 Kirchberg/Jagst, Baden-Württemberg, DE
Sprache: Deutsch

Das Modul 1 „Grund- & Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 und TRAS 120” vermittelt Ihnen in zwei Tagen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Themenbereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Es richtet sich vorrangig an Anlagenbetreiber (verantwortliche Person, qualifizierte Vertretung) und deren Betriebspersonal (Angestellte, Mitarbeiter) und ist sowohl für Erstbesucher als auch zur Auffrischung geeignet. Das durch Bestehen des Kenntnisnachweises erhaltene Zertifikat gilt jeweils vier Jahre als Qualifikationsnachweis.

TRGS 529 „Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas“:

Sie gibt den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (z.B. Biogas oder Prozesshilfsstoffe) wieder. Durch ihren direkten Bezug zur GefStoffV ist die TRGS 529 seit ihrem Inkrafttreten im April 2015 für Betreiber verbindlich.

TRAS 120 „Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen“:

Sie ist eine Erkenntnisquelle, die den Stand der Technik und den Stand der Sicherheitstechnik dokumentiert. Die TRAS 120 ist im Januar 2019 in Kraft getreten. Das Verwaltungspapier kann von Behörden bei neu zu errichtenden sowie bereits bestehenden Anlagen herangezogen werden, die nach BImSchG genehmigungsbedürftig sind oder der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) unterliegen. Für alle anderen Anlagen werden die Vorgaben der TRAS 120 empfohlen.

07.–09. November 2023

Fortschritt Gülle & Gärprodukt
 
2 Tage Konferenz mit Fachausstellung und 1 Tag Exkursion
 

74523 Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg
Sprache: Deutsch

Bei dieser Konferenz werden die folgenden Themen differenziert vorgestellt und diskutiert:

  1. Stand der Technik
  2. Bioökonomie, Bioraffinerien
  3. Klimapositive Kreislauf-Landwirtschaft
  4. Pflanzenkohle & Pyrolyse: Synergien beim Biogasprozess
  5. Ergebnisse & Erfahrungen aus der Praxis
  6. Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
  7. Innovationen, Ausblick in die Zukunft
  8. Firmenforum

Lernen Sie den neuesten Stand der Wissenschaft und erleben Sie hautnah erfolgreiche Umsetzungsbeispiele.

Das Call for Papers ist bis zum 28. April 2023 geöffnet.

22 - 24 September 2021

Progress in Biogas V
Internationale Konferenz mit Firmenausstellung und Workshops

Universität Hohenheim
70599 Stuttgart
GERMANY
Sprache: Englisch

Die fünfte Ausgabe der Konferenzreihe “Progress in Biogas” bringt uns wieder zurück zur Universität Hohenheim nach Stuttgart.

Und unter dem Motto “Science meets Practice” laden wir Sie ein als Forscher oder Praktiker Ihre neuesten Forschungsergebnisse, “Best-Practice”-Beispiele, und Erfahrungen aus der Praxis zu präsentieren.

Das internationale Fachpublikum wird sich über Ihre (englischsprachige) Einreichung freuen.

18. März 2022

Online-Workshop, 10:00–12:00 Uhr
Wasserstoff aus Biogas
mit Christian Hofmann auf Zoom
Sprache: Deutsch

Wasserstoff ist die nächste große Hoffnung zur Dekarbonisierung von Verkehr und Industrie. Projekte werden gefördert, Farbpaletten von schwarz über grau, blau und türkis bis hin zu grün diskutiert. Grün klingt gut und aus Biogas kann grüner Wasserstoff erzeugt werden.

Es gibt also eine weitere Zukunftschance für Biogasanlagen und zwar in einem Bereich, in dem politisch aktuell noch sehr hohe Kosten akzeptiert werden: Wasserstoff aus Biogas.

In diesem Online-Workshop informiert Christian Hofmann über eine Technologie der Wasserstofferzeugung aus Biogas und zeigt, wie dieser Wasserstoff vermarktet werden kann.

29. Juni 2022

Online-Workshop, 14:00–16:00 Uhr
Biomethan im Transportsektor – THG-Bilanzen & flüssiges CO2
mit Roland Grundmann und Tobias Klöpper von agriportance auf Zoom
Sprache: Deutsch

Betreiber, die Biomethan in den Transportsektor vermarkten wollen, erschließen sich Chancen außerhalb des EEGs. Dazu gehört nicht nur der Verkauf des Biomethans und der zugehörigen Quote, sondern auch das abgeschiedene CO2. Je nach Reinheitsgrad gibt es dafür unterschiedliche Vermarktungswege.  Zudem wirkt sich die CO2-Nutzung auf die anrechenbare Quote aus, falls dadurch fossiles CO2 ersetzt wird.

Darüber hinaus müssen Betreiber sich mit neuen Themen auseinandersetzen, wie zum Beispiel der Zertifizierung nach RED II und damit der Minderung von Treibhausgasemissionen. Die Berechnung der THG-Bilanzen wird in der Regel von Dienstleistern durchgeführt. Es ist jedoch sinnvoll, die Grundsätze der Berechnung zu verstehen, um die eigenen Biogasanlage eventuell weiter optimieren zu können.

15. September 2022

Fachmesse “Bayerischer Biogas Branchentreff”
Der Biogastreffpunkt in Bayern und für das benachbarte Ausland
94315 Straubing, Bayern, DE
 
IBBK Fachtagung “Zukunft Biogas”
 

Die IBBK Fachgruppe Biogas GmbH steht seit 2001 für qualitativ hochwertige Veranstaltungen, Schulungen und Beratungen im Bereich Biogas auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Wir sind Mitglied im Schulungsverbund Biogas und führen z.B. Sicherheitsschulungen gem. TRGS 529 und TRAS 120 durch.

In Baden-Württemberg wird unsere einzelbetriebliche Biogasberatung für Landwirtschaftsbetriebe durch das Programm „Beratung.Zukunft.Land.“ gefördert – und heuer organisieren wir im Rahmen des 4. Bayerischen Biogas Branchentreffs die Fachtagung “Zukunft Biogas”.

Jahrestagung FnBB e.V. “Biogas – klimafreundlich und nachhaltig”

Auch 2022 ist die FnBB e.V. als Kooperationspartner bei der vierten Ausgabe vom Bayerischen Biogas-Branchentreff dabei und wird mit einem Messestand vertreten sein. Die FnBB e.V. ist ein Verein, der die Verbreitung einer nachhaltigen und sozialverträglichen Erzeugung und Nutzung von Energie aus Biomasse fördert und sich für eine klima- und umweltfreundliche, sowie bürgernahe und sinnvolle Energiewende einsetzt.

In diesem Jahr wird erstmals Straubing Veranstaltungsort der in der Vereinssatzung verankerten Jahrestagung sein, die in diesem Jahr unter dem Motto „Biogas – klimafreundlich und nachhaltig“ steht. Im Rahmen der halbtägigen Fachtagung stellen ausschließlich Mitglieder der FnBB e.V. ihre Aktivitäten und Innovationen dem interessierten Publikum vor.

11.-13. Oktober 2022

Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität
3-tägige internationale Konferenz mit Fachausstellung und Exkursion
74523 Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, DE
Simultanübersetzung: Deutsch-Englisch & Englisch-Deutsch

Bei dieser Konferenz werden die folgenden Themen differenziert vorgestellt und diskutiert:

  • Überblick über politische Rahmenbedingungen
  • Aktuelle Entwicklung bei den Biogas-Aufbereitungstechnologien
  • Das Klimaneutrale Multitalent Biomethan
  • Praktiker & Best-Practice Beispiele
  • Innovations- und Firmenforum

Sehen Sie den neuesten Stand der Wissenschaft und erleben Sie hautnah erfolgreiche Umsetzungsbeispiele.

Konferenz fand bereits erfolgreich statt, danke für Ihr Interesse.

Sie können die Tagungsunterlagen mit einer kurzen Interessensbekundung per Email an sal@ibbk-biogas.de bestellen. Wir schicken Ihnen dann zeitnah ein Angebot.

Voranmeldung zu Biogas INTENSIV
Kirchberg/Jagst, Juli 2023

Fast geschaft! 49%

Newsletter Anmeldung

Voranmeldung zu Biogas INTENSIV
Kirchberg / Jagst, Winter 2020 (KW50)

Fast geschaft! 49%

Mit Cookies ermöglichen wir Ihnen die optimale Nutzung unserer Website.
Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.