
25. November 2020
Webinar von 10:00–13:00 Uhr
Landwirtschaftliche Reststoffe gewinnbringend und DüV-konform nutzen
Biogasanlagen stehen aktuell in der Herausforderung, Mais und Getreide durch andere Einsatzstoffe zu ersetzen, damit wirtschaftlich zu arbeiten und das erzeugte Gärprodukt entsprechend der neuen DüV auszubringen.
Als alternativer Einsatzstoff wird häufig Stroh genannt. Jedoch erfordert der Einsatz von Stroh häufig eine Aufbereitung, damit es in der Biogasanlage optimal umgesetzt werden kann. Viele Ansätze zur Aufbereitung erfordern einen hohen Energie- oder Chemikalieneinsatz. Das Projekt „No Agricultural Waste (NoAW)“ – zu deutsch: Keine landwirtschaftlichen Reststoffe – hat sich unter anderem diesem Theme gewidmet und technische Lösungen untersucht.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Gärproduktausbringung. Beide Themen werden im Webinar betrachtet und entsprechende Ergebnisse des Projektes NoAW vorgestellt.
Ergänzend stellt Dr. Manfred Dederer vom Regierungspräsidium Stuttgart die aktuellen Anforderungen der DüV vor. Peter Schießl/ Schießlhof GbR zeigt, wie er auf seinem Betrieb die Nährstoffe aus dem Gärprodukt über den Ansatz der Präzisionsdüngung optimal ausbringt und welche Erfahrungen er mit der eingesetzten Technik gemacht hat.
Dieses Webinar ist ideal für:
+ Anlagenbetreiber
+ Landwirte
+ Projektierer
+ Anlagenhersteller
+ Berater
Gebühren pro Teilnehmer:
Aufgrund der EU-Förderung kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Plattform für das Webinar:
Edudip
Programm:
10:00–10:15 Uhr
10:15–10:45 Uhr
11:00–12:00 Uhr
12:00–12:30 Uhr
12:30–13:00 Uhr
Das Projekt NoAW – Stoffliche Sektorkopplung an Biogasanlagen
Katrin Kayser, IBBK Fachgruppe Biogas GmbH
Aufschlussverfahren für faserreiche Einsatzstoffe
Katrin Kayser, IBBK Fachgruppe Biogas GmbH
NoAW-Lösungen zur Gärproduktaufbereitung
Katrin Kayser, IBBK Fachgruppe Biogas GmbH
Veranstalter:



Das Projekt, in dessen Rahmen das Webinar stattfindet, wird gefördert durch Horizont 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation (Fördervertrag Nr. 688338)