11.–13. Oktober 2022
Neubausaal Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg
Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch.
Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch.
- Steigende Benzinpreise
- Zunehmende Limitierung bestimmter Motorentypen in den Umweltzonen deutscher Städte
- Die Rücksicht auf die verursachten Emissionen
All diese Einschränkungen stellen die traditionellen Mobilitätslösungen immer mehr in Frage.
Der nächste logische Schritt hin zu einer erneuerbaren Mobilität für Verbrennungsmotoren stellt daher die Nutzung von Biomethan dar.
Biomethan ist ein Produckt des Veredlungsprozesses von Biogas auf eine so hohe Reinheit, dass es in seinen Eigenschaften identisch zu Erdgas bzw. CNG ist.
Mittlerweile speisen bereits zahlreiche Biogasanlagen ihr Biogas nach der Aufbereitung entweder direkt in das Erdgasnetz ein, in einzelnen Fällen wird das Biomethan sogar direkt “ab Hof” vermarktet.
Somit können Erdgasfahrzeuge als Verbrenner mit 100 % erneuerbarer Energie fahren.
Einen kompakten Artikel zu den Vorteilen von CNG und LNG-Fahrzeugen, bersonders im Transportsektor der Fachzeitschrift “Energie aus Pflanzen” vom Juni 2019 können Sie HIER kostenfrei herunterladen (pdf).
Während die meisten Biogas-Enthusiasten schon mit den Vorteilen der CNG-Fahrzeuge vertraut sind, ist die öffentliche Akzeptanz noch immer reserviert.
Hier baut IBBK’s 3-tägige Konferenz “Fortschritt bei der Biomethan-Mobilität” eine Brücke zwischen Technologie und Endnutzer. Der neueste internationale Stand der Wissenschaft und erfolgreiche Beispiele der Praxisumsetzung dieses herausfordernden Teilbereichs der Mobilität werden hier vorgestellt.
Die Firmenausstellung während der Konferenztage sowie die Exkursion zu ausgewählten Biogas-Aufbereitungsprojekten und Biomethan-Mobilitätslösungen in der Region bringt Sie in Kontakt mit der Technologie.
Themenblöcke der Konferenz
- Überblick über politische Rahmenbedingungen
- Aktuelle Entwicklung bei den Biogas-Aufbereitungstechnologien
- Das Klimaneutrale Multitalent Biomethan
- Praktiker & Best-Practice Beispiele
- Innovations- und Firmenforum
- Die Zukunft der Wasserstoffverwertung aus Biogas
- Die Zukunft für flüssige erneuerbare Kraftstoffe aus Biogas
Warum teilnehmen?
Die Konferenz mit Fachausstellung erwartet rund 200 internationale Fachteilnehmer und bietet Ihnen eine ideale Gelegenheit zum Austausch.
Erreichen Sie internationale Anerkennung und Kontakte im Rahmen dieser Veranstaltung.

Die Fachausstellung kann an beiden Tagen kostenlos besucht werden.
Teilnahmegebühr Konferenz: 410€*
Studentenpreis 90€*
Die Studenten*innen müssen eine gültige Inma-Bescheinigung senden
* zzgl 19% Mwst.
Veranstaltungsort:
Neubausaal Schwäbisch Hall
Am Rosenbühl 14
74523 Schwäbisch Hall
Eine Übersicht der Unterkünfte in der Stadt Schwäbisch Hall finden Sie unter diesem Link: HOTELLISTE
Alternativ empfehlen wir Ihnen auch AIRBNB.DE
Der Konferenzablauf in Kürze:
11.-12. Oktober: Konferenz mit Vorträgen, Firmen- und Posterausstellung
13. Oktober: Exkursion zu zwei ausgewählten Biomethan-Projekten der Region
11.-12. Oktober: Konferenz mit Vorträgen, Firmen- und Posterausstellung
11. Oktober ab 19:00: Kulinarischer Netzwerkabend in der Altstadt Schwäbisch Halls
13. Oktober: Exkursion zu zwei ausgewählten Biomethan-Projekten der Region
Für wen ist diese Konferenz?
- Betreiber von Biogasanlagen, die nach Möglichkeiten des
Weiterbetriebs ihrer Anlage nach Auslauf des EEG suchen - Von hohen Benzinpreisen frustrierte Autofahrer
- Umweltgutachter
- Fachpresse
- Ingenieurbüros im Bereich Energieberatung
- Forschung & Entwicklung
- Erdgasversorger
- Für CO2-Minderung zuständige Vertreter von Ministerien
- Ministerien im Bereich Umwelt, Verkehr, Energie
- Gasinfrastruktur-Manufakturen (Gasmessung, Gasanalyse, Rohrleitungsbau)
- Politische Entscheidungsträger im Bereich CO2 Emissionsminderung
- CO2-Minderung im Verkehrsbereich
- Beratende Dienstleister im Bereich Mobilitätsberatung
- Stadtwerke und Flottenbetreiber (z.B. Carsharing-Modelle)
- Autohäuser
- Vertreter der Automobilindustrie
Für Aussteller und Sponsoren
Für eine begrenzte Anzahl an Sponsoren besteht die Möglichkeit, als Premium-Teilnehmer dieser Veranstaltung von Exklusivleistungen zu profitieren.
Dies beinhaltet unter anderem:
- Darstellung Ihres Logos mit Verlinkung auf allen Veröffentlichungen der Veranstaltung
- Ein Ausstellungsstand bei der Firmenausstellung
- Freier Eintritt für zwei Personen inkl. Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen
- Platz im Programm, um Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren
- Und vieles mehr.
Firmenausstellung:
Durch die kompakte Ausstellungsfläche können wir nur eine bestimmte Anzahl an ausstellenden Firmen zulassen weshalb wir eine frühzeitige Anmeldung empfehlen.
Enthalten im Ausstellerpaket sind unter anderem:
- Zugang zur Konferenz für 1 Person inkl. Pausenverpflegung und Tagungsunterlagen
- Ein Ausstellungsstand mit 6 m² Stellfläche
- Ein Tisch und zwei Stühle
- Stromanschluß an jedem Stand
- Internetzugang über WLAN
- 50 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr einer zweiten Person zur Standvertretung
Weitere enthaltene Leistungen finden Sie in der unten verlinkten Broschüre.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen einem internationalen Fachpublikum und sichern sich frühzeitig die besten Stellplätze.
BISHER BESTÄTIGTE AUSSTELLER
- Awite Bioenergie GmbH
- AB Energy Deutschland GmbH
- AEV Energy GmbH
- BALANCE EnviTec Bio-LNG GmbH
- Baur Folien GmbH
- BioPro GmbH
- Galileo EU
- GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH
- Hitachi Zosen Inova Schmack GmbH
- Landwärme GmbH
- NÆRENERGI Danmark A/S
- Nordsol
- ProMethan Gasanlagen Technologie GmbH
- PRONOVA Analysentechnik GmbH & Co. KG
- revis bioenergy GmbH
- Stirling Cryogenics BV
- Union Instruments GmbH
Kulinarischer Netzwerkabend
Am Abend des ersten Konferenztags können Sie sich für den kulinarischen Netzwerkabend anmelden. Direkt in der historischen Altstadt Schwäbisch Hall, ein Steinwurf entfernt von der ikonischen Haller Treppe wird ein gemütlicher Abend mit lokalem Essen, Bier und Wein stattfinden.
Perfekt für den Austausch untereinander und das Kennenlernen in gemütlicher Atmosphäre.
Bei Interesse können Sie Ihre Teilnahme am kulinarischen Netzwerkabend gleich bei ihrer Konferenzanmeldung mitbuchen.
Die Anmeldung hierfür wird spätestens ab Juni 2022 möglich sein.
Exkursion
Am dritten Tag der Veranstaltung wird eine Exkursion zu zwei unterschiedlichen Projekten im Bereich der Biomethan-Mobilität angeboten.
Sie erleben im Rahmen der geführten Tour den täglichen Anlagenbetrieb hautnah. Durch den direkten Kontakt mit dem Betreiber und lokalen Experten können Sie sich auf den aktuellen Stand bringen.
Die Teilnahme an der Exkursion ist nicht in der Teilnahmegebühr für die Konferenz enthalten, die Anmeldung erfolgt direkt über das Anmeldeformular, welches spätestens ab Juni 2022 freigeschaltet sein wird.
Keynotes
Frank Bonaldo
Deutschland
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Präsentation zum Thema “Zukunft der Gas-Mobilität”.
Referatsleiter II B 4, “Energiewende in der Mobilität, Kraftstoffmärkte”
Thomas Deeg
Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH
Aktuelle Einflussfaktoren auf die Betriebsperspektive von Erdgastankstellen mit Biomethan
Geboren 1977 und aufgewachsen in Schwäbisch Hall. Während des Studiums der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe Tätigkeiten bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall im Bereich der Leittechnik. Nach dem Abschluss des Studiums Einstieg bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall im energiewirtschaftlichen Bereich. Über diverse Stationen seit Ende 2006 Abteilungsleiter für die Abteilung Marketing, Vertrieb und Energiehandel.

Harmen Dekker
European Biogas Association
Neueste Entwicklungen bei der Nutzung von Biomethan im Verkehrssektor
Harmen Dekker arbeitet seit fast 15 Jahren im Bereich der Nachhaltigkeit und widmet sich der Eindämmung des Klimawandels. Er hat sowohl einen technischen als auch einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund und hat seine Karriere im Wasser- und Gassektor aufgebaut, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte. Er kam zur EBA, nachdem er über 5 Jahre lang im Biogassektor tätig war. Während dieser Jahre konzentrierte er sich nicht nur auf den Ausbau von Biogas und insbesondere Biomethan, sondern auch auf die Einführung von Techniken wie Bio-LNG, Bio-Methanol, Bio-Wasserstoff und Biokunststoffe.

Michael Kralemann
3N-Kompetenzzentrum
Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Modellregion Bio-LNG ein niedersächsisches Pilotvorhaben
Michael Kralemann studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig
Nach Tätigkeit bei der Niedersächsischen Energieagentur seit 2006 beim 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie. Schwerpunkt dort in der Konzeption von Bioenergieanlagen insbes. Holzheizwerke, Wärmenetze und Biogasaufbereitung/-verflüssigung.

Klaus Röder
Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH
Die Hybrid-Biogasbusse der Stadtwerke Augsburg
Klaus Röder ist gelernter Bankkaufmann und Jurist und hat 15 Jahre den Zentraleinkauf bei den Stadtwerken Augsburg geleitet. Seit 2016 ist er verantwortlich für den gesamten Fuhrpark bestehend aus 82 Straßenbahnen, 90 Bussen und 600 PKW. Seine Leidenschaft ist es, an einer nachhaltigen Mobilitätswende mitzuwirken.

Maximilian Schleupe
RWTH Aachen Universität
Wasserstoff aus Biogas – Potentiale, Nachhaltigkeit und Herausforderungen
Maximilian Schleupen ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen, der eine der ersten Biogasanlagen in NRW betreibt. Während seiner Promotion im Bereich der Optimierung von Industrieöfen an der RWTH Aachen hat er sich zusätzlich intensiv mit der Wasserstoffproduktion aus Biogas beschäftigt. Gemeinsam mit Partnern ist es gelungen ein Pilotprojekt zur Wasserstoffproduktion auf dem elterlichen Betrieb zu realisieren.

Thomas Wöber
gibgas consulting
Der nachhaltige BioCNG-Antrieb für fast jede Anwendung –
Aktuelle LKW-, Bus-, Traktor- und PKW-Modelle und deren Einsatz
Thomas Wöber (51 Jahre), CNG-Fahrer seit 1994, CNG-Club-Mitglied seit 2016, aufgewachsen am bayerischen Untermain, Betriebswirt und seit 2000 Geschäftsinhaber von gibgas consulting, München, ist als fachkundiger Berater für die CNG- und LNG-Mobilität unterwegs.

VERANSTALTUNGSORT: Neubausaal Schwäbisch Hall, Rosenbühl 14, 74523 Schwäbisch Hall