
8. November 2021
Online-Workshop von 14:00–16:00 Uhr
Biomasse-Nachhaltigkeitszertifizierung leicht gemacht
Alles hat zwei Seiten. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU aus 2018 (RED II) ist eine klare Chance für Biogas und stärkt insbesondere die Gülle- und Reststoffvergärung, weil diese einen deutlichen Beitrag zur Verringerung von CO2-Emissionen leisten. Gleichzeitig erwartet die RED II, dass jegliche Biomasse, die in einer Biogasanlage eingesetzt wird, nachhaltig erzeugt wird. Sie soll z.B. nicht von Flächen stammen, die als Kohlenstoffspeicher dienen oder die einen hohen ökologischen Wert haben.
Für Biomethananlagen, die für den Kraftstoffsektor produzieren, ist das nichts neues. Für Biogasanlagen, die Strom erzeugen, aber schon. Denn die nachhaltige Produktion von Biomasse wird zukünftig eine Voraussetzung für die Zahlung der EEG-Vergütung sein. Für neue Anlagen, aber auch für Bestandsanlagen. Das heißt, ohne Biomasse-Nachhaltigkeitszertifizierung entfällt die Vergütung. Geregelt werden wird das in der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV), die im Referentenentwurf vorliegt und voraussichtlich Mitte November 2021 verabschiedet wird.
Was müssen Sie also tun? Zum Beispiel müssen Sie die Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Biomasse sicherstellen – wo kommt die Biomasse her und wie können Sie das nachweisen? Ein weiterer Punkt ist die Erstellung einer Massenbilanz für die eingesetzte Biomasse.
Was dabei wichtig ist, welche Informationen Sie bereits jetzt schon erfassen und wie Sie diese für die Nachhaltigkeitszertifizierung aufbereiten können, das erfahren Sie von Peter Vaßen, Geschäftsführer der greencert. Umweltgutachter GmbH.
Dieser Workshop ist ideal für:
+ Anlagenbetreiber
+ Landwirte
+ Anlagenhersteller
+ Berater
Gebühren pro Teilnehmer:
55,– Euro zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf maximal 30 Personen.
Plattform für den Workshop:
Zoom
2 Stunden – 4 Themenblöcke :
- Anbaukontrolle
- Rückverfolgbarkeit der Biomasse
- Mengenerfassung an der Waage
- Biogasanlage & Gasverwertung
In den Themenblöcken werden praktische Beispiele und Lösungen vorgestellt und erarbeitet. Unser Ziel ist, dass Sie nach dem Workshop wissen wie Sie mit Ihren ohnehin vorhandenen Daten ein Nachweissystem aufbauen können.