13.–14. März 2024
Biogas INTENSIV - 2 Tage
Grund- und Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 und TRAS 120
Frühjahrskurs von Biogas INTENSIV mit Modul 1
Das zweitägige Schulungsmodul Betreiberqualifikation Fachkunde (M1) vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum aktuellen Stand der Bereiche Gefahrstoff- und Genehmigungsrecht, Sicherheitstechnik sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz. Der Kurs ist auf praktische Erfahrung ausgelegt und bietet jedem Teilnehmer ausgiebigen Fachaustausch mit kompetenten Referenten und gleichgesinnten Kursteilnehmern.
Das Schulungsmodul entspricht gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 529 und Technische Regel für Anlagensicherheit – Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen (TRAS 120) den rechtsverbindlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualifizierung von Anlagenbetreibern sowie am Betrieb beteiligter Personen (Betriebspersonal). In diesen beiden Regelwerken ist festgeschrieben, dass mindestens zwei Personen pro Anlage eine Betreiberqualifikation Fachkunde von mindestens 14 Lehreinheiten á 45 Minuten zu absolvieren haben, was mit einer Lernerfolgskontrolle zu überprüfen ist. Für die im Rahmen der zweitägigen Schulung erlangte Fachkenntnis wird den Teilnehmenden ein Zertifikat ausgestellt, das 4 Jahre gültig ist.
Dieses Zertifikat berechtigt die Teilnehmer darauf aufbauend die ebenfalls von uns angebotene Fachkundeschulung besondere Einsatzstoffe sowie die Sachkundeschulung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1030 zu absolvieren.
Die Unterkunft während der Schulung ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten, das Zimmerverzeichnis für die Stadt und Umgebung von 74592 Kirchberg/Jagst können Sie HIER herunterladen (pdf).
Die Betreiberqualifikation Fachkunde (Grund- und Auffrischungsschulung) findet im Schloss Kirchberg an der Jagst statt. Sie wird, wie alle im Rahmen von Biogas INTENSIV angebotenen Schulungen, zusammen mit der “Akademie Schloss Kirchberg” veranstaltet.
ACHTUNG: Der folgende Text muss bei den Veranstaltungen in Kirchberg oben eingefügt werden (hinter … ins Erdgasnetz eingespeist wird.)
Die Unterkunft während der Schulung ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten, das Zimmerverzeichnis für die Stadt und Umgebung von 74592 Kirchberg/Jagst können Sie HIER herunterladen (pdf).
Die Betreiberqualifikation „Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 & TRAS 120“ findet im Schloss Kirchberg an der Jagst statt. Auch diese Schulung von Biogas INTENSIV wird wieder zusammen mit der “Akademie Schloss Kirchberg” veranstaltet.
Anfahrtsbeschreibung zum und Parkplätze am Schloss Kirchberg an der Jagst HIER herunterladen (pdf).
Der Kurs ist auf praktische Erfahrung ausgelegt und bietet jedem Teilnehmer ausgiebigen Fachaustausch mit kompetenten Referenten und gleichgesinnten Kursteilnehmern.
Dieser Kurs ist ideal für:
+ Anlagenbetreiber (verantwortliche Person, qualifizierte Vertretung)
+ Betriebspersonal (Angestellte, Mitarbeiter)
Gebühren pro Teilnehmer:
Betreiberqualifikation Fachkunde (Kombimodul M1), 2 Tage
495 € + 19% MwSt.
20% Rabatt für FnBB-Mitglieder
Diese Fachkundeschulung kann durch die Berufsgenossenschaft BG ETEM und dem agrarsozialen Versicherungsträger SVLFG im Rahmen des Unternehmermodells anerkannt und gefördert werden. Detaillierte Informationen dazu finden Sie HIER (Sie bleiben auf dieser Website).
Kurs hat bereist stattgefunden.
Unsere nächste Sicherheits-schulung findet am 25. und 26. Juni 2024 wieder in Kirchberg/Jagst statt.
Sie können sich über den Button unten schon jetzt unverbindlich voranmelden.
Das vollständige Programm vom Frühjahrskurs steht voraussichtlich ab Ende Januar zur Verfügung – dann wird auch das Anmeldeportal geöffnet sein.
Adresse des Veranstaltungsorts:
Akademie Schloss Kirchberg
Schlossstr. 16/3
74592 Kirchberg/Jagst
Kursdatum:
26. März von 8:45 bis ca. 16:50
27. März von 9:00 bis ca. 16:50
Da für Präsenzveranstaltungen in Baden-Württemberg aktuell grundsätzlich keine Corona-Vorschriften mehr gelten, brauchen die Veranstalter kein Hygienekonzept mehr vorzuweisen. Trotzdem wird generell in Innenräumen – besonders, wenn die Mindestabstände von 1,5 m zu anderen Personen nicht eingehalten werden können – weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) und regelmäßiges Belüften empfohlen.
Bitte beachten Sie zudem, dass für einzelne Veranstaltung abweichende Regelungen gelten können. Bei Interesse können unter der folgenden Mailadresse weitere aktuelle Informationen angefordert werden: a.kaiser@ibbk-biogas.de
Aufbau der IBBK-Schulungen Biogas INTENSIV:
Die Präsenzschulungen setzen sich jeweils aus ein bis zwei der folgenden Module zusammen und werden durch Online-Module ergänzt:
Modul 1: (2 Tage)
„Grund- und Auffrischungsschulung Anlagensicherheit für Betreiber und Mitarbeiter gem. TRGS 529 & TRAS 120″
Modul 2: (1-2 Tage)
„Gärbiologie und ihre Möglichkeiten zur Prozessoptimierung“
Modul 3: (1-2 Tag)
„Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Betrieb optimieren – Kosten senken – Wertschöpfung erhöhen“
Online-Module: (2-3 Stunden)
„Aktuelle Branchenthemen” und „Gärbiologie”
Im Kurs-Paket der Fachkundeschulung sind die folgenden Zusatzleistungen enthalten:
- Ordner mit allen Schulungsunterlagen
- Themengliederung zum Mitschreiben
- PDF-Dateien aller Präsentationen sowie Zusatzinformationen (Arbeitshilfen, Checklisten, Leitfäden, etc.) als Download im Nachgang
- Heiß- und Kaltgetränke, Mittagessen (wahlweise fleischhaltig oder vegetarisch) sowie Snacks/Obst – alles in Bioqualität
- Teilnahmebestätigung (vom Veranstalter)
- Schriftlicher Kenntnisnachweis
- Zertifikat bei Bestehen der Fachkundeschulung
In der Teilnahmegebühr nicht enhalten sind:
- Anreise
- Unterkunft → eine Liste der Unterkünfte in der Nähe finden Sie hier zum Download (Unterkünfte PDF)
Kurs-Programm Überblick
Betreiberqualifikation Fachkunde Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas gem. TRGS 529 und TRAS 120 (M1, Grund- und Auffrischungsschulung Sicherer Anlagenbetrieb)
- Arbeitsschutz: Grundlagen, Rechtsrahmen, Regelwerke, integrierte Prüf- und Dokumentationspflichten
- Genehmigungsrecht, wasserrechtliche Anforderungen und Störfallverordnung
- Prozessbiologische Grundlagen bei der Biogaserzeugung
- Explosionsschutz – physikalische, technische und rechtliche Grundlagen
- Brandschutz-, Schadens- und Havariemanagment an Biogasanlagen
- Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung und Pflichten der Betreiber
- Der sichere Umgang mit Zusatz- und Hilfsstoffen auf Biogasanlagen (nach TRGS 529)
- Einfluss der TRAS 120 auf Überwachung und Austausch von Biogas-Speichersystemen
- Zusammenfassung und Vertiefung der im Rahmen der Fachkundeschulung behandelten Inhalte
- Schriftlicher Kenntnisnachweis in Digital- oder Papierform (Multiple-Choice-Fragen)
Anmeldung geschlossen.
Die nächste Sicherheitsschulung findet am 9. und 10. Dezember 2020 (wieder in Kirchberg/Jagst) statt.
Die Anmeldung hierfür ist bald möglich.
Da für Präsenzveranstaltungen in Baden-Württemberg aktuell grundsätzlich keine Corona-Vorschriften mehr gelten, brauchen die Veranstalter kein Hygienekonzept mehr vorzuweisen. Trotzdem wird generell in Innenräumen – besonders, wenn die Mindestabstände von 1,5 m zu anderen Personen nicht eingehalten werden können – weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske oder einer Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) und regelmäßiges Belüften empfohlen.
Bitte beachten Sie zudem, dass für einzelne Veranstaltung abweichende Regelungen gelten können. Bei Interesse können unter der folgenden Mailadresse weitere aktuelle Informationen angefordert werden: a.kaiser@ibbk-biogas.de
Kurs bereits stattgefunden
Der nächste Kurs findet am 1. und 2. Dezember 2021 statt. Schon jetzt können Sie sich über den Button unten dafür unverbindlich voranmelden.
Kurs fast ausgebucht
Anmeldungen werden in der Reihenfolge verarbeitet, wie sie abgeschickt werden.
Da dieser Kurs aktuell fast ausgebucht ist kann es passieren, dass trotz ausgebuchter Plätze die Anmeldung noch aktiv ist.
In diesem Fall werden wir Sie gleich kontaktieren und setzen Sie außerdem auf die Warteliste. Für den Fall, dass sich jemand abmeldet können Sie dann nachrücken.
Veranstalter:
Den Programmflyer als PDF-Datei können Sie hier herunterladen:
Veranstaltungsort: Akademie Schloss Kirchberg, Schlossstr. 16/3, 74592 Kirchberg/Jagst